Bei der Reinhaltung Deines Whirlpools geht es um mehr als nur Ästhetik. Da du sie mit Wasser füllst – und altes Bongwasser ist im besten Fall ziemlich eklig -, verbessert die Reinigung nicht nur den Geschmack und die Leistung, sondern dient auch deiner Sicherheit. Bubbler sind im Grunde genommen Mini-Handbongs, daher sollte es nicht überraschen, dass man sie im Wesentlichen auf die gleiche Weise reinigt wie eine Bong. Wenn Sie mit diesem Verfahren vertraut sind, können Sie Ihren Sprudler ganz einfach selbst reinigen. Wenn nicht, ist es leicht zu lernen und wichtiger als Sie vielleicht denken.
Warum sollten Sie einen Bubbler reinigen?
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihren Bubbler regelmäßig reinigen. Sie haben die gleiche Grundfunktionalität wie Bongs, sind aber kleiner und haben daher oft engere Rohre und können ein komplexes Design haben, das die Reinigung erschwert.
Der wichtigste Grund, Ihren Bubbler sauber zu halten, ist der Schutz vor Bakterienwachstum und Schimmel. Vor allem, wenn Wasser kondensiert und sich an einer schwer zugänglichen Stelle angesammelt hat, ist die feuchte, warme Umgebung perfekt für das Wachstum von Bakterien und Schimmel. Auch wenn es nicht besonders ist wahrscheinlich dass dies zu einer Infektion oder anderen Problemen führt, aber es ist sicherlich möglich, und deshalb ist die Sicherheit ein wichtiger Grund, warum du deinen Bubbler reinigen solltest (oder deine Bong, aus den gleichen Gründen).
Schwindende Leistung ist auch ein Faktor. Wenn Ihr Bubbler stark verunreinigt ist, kann dies den Rauchverlauf beeinträchtigen und führt mit ziemlicher Sicherheit zu einem insgesamt weniger „sauberen“ Geschmack. Auch wenn du nur alleine rauchst, ist es besser, dies aus einem sauberen Bubbler zu tun, um die beste Leistung zu erhalten.
Was Sie brauchen
Bevor Du mit der Reinigung Deines Bubblers beginnst, ist es eine gute Idee, einige wichtige Utensilien zu besorgen.
- Isopropylalkohol (91 bis 99% empfohlen)
- Grobes Salz (Meersalz, koscheres Salz oder ähnliches)
- Einen Zip-Top-Beutel oder einen großen, verschließbaren Behälter (dieser muss groß genug für Ihren Bubbler sein, plus Extras, falls erforderlich, für separate Pfeifenköpfe)
- Pfeifenreiniger, Wattestäbchen oder ähnliches
- Papierhandtücher
Es gibt Alternativen zur Verwendung von Isopropylalkohol und Salz, auf die wir später eingehen werden. Und wenn Sie keine Papiertücher oder Wattestäbchen finden, können Sie das Problem wahrscheinlich umgehen, aber die ersten drei Punkte (oder brauchbare Alternativen) sind notwendig.
Wie man einen Sprudler reinigt (7 Schritte)
Benötigte Zeit: 10 Minuten.
- Entleeren und spülen Sie den Bubbler
Wenn sich altes Wasser in Ihrem Sprudler befindet, schütten Sie es in den Abfluss und spülen Sie das Teil dann gründlich mit warmem Wasser aus. Dies wird vielleicht nicht viel von dem wirklich festsitzenden Zeug reinigen, aber es wird alle losen Rückstände beseitigen und die Hitze wird anfangen, auch etwas Schleim zu lösen.
- Nehmen Sie den Bubbler auseinander und geben Sie ihn in einen Behälter
Wenn Ihr Sprudler eine abnehmbare Schale oder ein anderes Teil hat, entfernen Sie es, damit alles vollständig getrennt ist. Die Teile werden in der Reinigungslösung geschüttelt, daher ist es wichtig, dass sie nicht zusammenstoßen. Nimm deinen Zip-Lock-Beutel oder einen wiederverschließbaren Behälter, öffne ihn und lege deinen Sprudler hinein. Wenn Du andere Teile hast, solltest Du sie in einen separaten Behälter geben.
- Machen Sie Ihre Lösung
Geben Sie etwa 70 g Salz in den Beutel (mit dem Bubbler) und gießen Sie dann 470 ml Isopropylalkohol hinein. Schütteln Sie den Beutel etwa eine Minute lang, um alle Zutaten zu vermischen und sicherzustellen, dass sie im gesamten Sprudler wirken. Wenn Sie andere Teile haben – oder wenig Alkohol haben – brauchen Sie wirklich nur so viel, dass Sie das Glas eintauchen können. Denken Sie jedoch daran, dass Sie den Alkohol wiederverwenden können, wenn Sie ihn an einem sicheren Ort aufbewahren können.
- Einweichen lassen, ab und zu schütteln
Jetzt können Sie hauptsächlich die Reinigungslösung die Arbeit machen lassen. Lassen Sie den Beutel irgendwo aufrecht stehen, so dass Ihr Bubbler komplett untergetaucht ist. Schütteln Sie den Beutel jede Stunde erneut, um die Mischung aufzurühren und die Ablagerungen zu entfernen. Machen Sie das Gleiche auch mit allen anderen Komponenten.
- Entfernen Sie den Sprudler
Nach 4 bis 5 Stunden können Sie den Sprudler aus dem Beutel nehmen, nachdem Sie ihn ein letztes Mal geschüttelt haben. Sie können den Beutel mit einem Reißverschluss verschließen und ihn irgendwo aufbewahren oder die Mischung einfach wegwerfen. Wiederholen Sie den Vorgang für alle anderen Komponenten.
- Punktuell reinigen
Verwenden Sie ein Wattestäbchen oder einen Pfeifenreiniger, um alle noch vorhandenen Ablagerungen zu entfernen. Dies könnte in manchen Fällen schwierig sein, aber es lohnt sich, sich die zusätzliche Zeit zu nehmen, wenn Sie wollen, dass Ihr Stück danach wirklich glänzt. Pfeifenreiniger sind hier sehr nützlich, weil sie sich biegen lassen, um an schwer zugängliche Stellen zu gelangen.
- Gründlich ausspülen und an der Luft trocknen lassen
Zum Schluss spülst du deinen Sprudler gründlich unter warmem Wasser aus. Lassen Sie sich dabei Zeit, denn es ist wirklich wichtig, dass Sie alle Reste der Reinigungslösung entfernen. Spülen Sie ihn aus, füllen Sie ihn, schütteln Sie ihn, spülen Sie ihn erneut aus und machen Sie so weiter, bis Sie völlig zufrieden sind. Legen Sie den Bubbler dann einfach auf ein paar Papiertücher, um ihn vor der Verwendung gründlich zu trocknen.
Eine alternative Herangehensweise: Herstellen der Lösung in der Bubbler
Eine alternative Methode besteht darin, das Isopropyl und das Salz in den Sprudler selbst zu geben. Füllen Sie den Sprudler bis zur Wasserlinie mit Alkohol und geben Sie etwa halb so viel Salz hinzu. Dann deckst du einfach die Enden des Sprudlers ab und schüttelst die Mischung darin. In der Theorie ist das alles schön und gut, aber es kann schwierig sein, alle Löcher zu verschließen und zu schütteln – ganz zu schweigen von der Unordnung, wenn etwas schief geht.
Wie man einen Bubbler ohne Alkohol reinigt
Wenn du keinen Alkohol verwenden möchtest, gibt es viele gute alternative Lösungen, die du anstelle von Alkohol verwenden kannst. Dann führen Sie im Grunde den gleichen Prozess wie oben durch, nur mit Ihrem Ersatzstoff.
Die am häufigsten empfohlene Methode ist Backpulver und Essig, die dieselbe Kombination aus Abrieb (durch das Backpulver) und Lösungsmittel (Essig) aufweist, um hartnäckige Flecken wirklich zu entfernen. Falls Sie sich noch an Ihren Chemieunterricht in der Schule erinnern, beachten Sie, dass diese Lösung beim Mischen aufschäumt. Manche Menschen entscheiden sich stattdessen für eine Lösung aus heißem Wasser und Zitronensaft.
Es sind auch viele spezielle Reinigungslösungen für Bongs und Bubbler erhältlich. Obwohl diese Methoden im Allgemeinen gut sind, ist es viel billiger (und genauso einfach), die oben beschriebene Methode anzuwenden.
Wie oft sollte ich meinen Bubbler reinigen?
Am besten reinigst du deinen Bubbler etwa einmal pro Woche oder alle zwei Wochen, wenn du ihn regelmäßig benutzt. Natürlich hängt dies davon ab, wie regelmäßig Sie es konsumieren. Wenn es sich um einen Alltagsschläger handelt, sollte jede Woche eher das Minimum sein. Wenn Sie den Nektarsammler seltener benutzen, sollten Sie ihn wirklich nach jedem Gebrauch reinigen, auch wenn es nicht intuitiv ist – Sie wollen ja nicht, dass die Ablagerungen monatelang herumliegen.
Ein wichtiger Ratschlag ist Lassen Sie niemals Wasser im Bubbler stehen. Das ist der perfekte Weg, um Schimmel, Bakterien und eine ganze Reihe von Problemen in deinem Glas zu erzeugen.
Fazit
Deinen Bubbler sauber zu halten ist eine einfache Aufgabe, aber du solltest nicht übersehen, wie wichtig sie ist. Es sorgt nicht nur dafür, dass Dein Glas gut aussieht, sondern auch dafür, dass es sicher zu benutzen ist und Du bei jedem Zug den besten Geschmack bekommst – anstatt altes, verkrustetes Harz neben Deinem Bud zu schmecken. Wie immer empfehlen wir die Reinigung regelmäßig um diesen Prozess jedes Mal viel einfacher zu machen. Es ist zwar mühsam, Woche für Woche darauf zurückzukommen, aber es ist viel besser, als das Glas durch Schimmel und Dreck zu verlieren.
Schreibe einen Kommentar