Medizinisch geprüft durch Abraham Benavides, MD
Es ist nie ein guter Zeitpunkt für einen Drogentest. Sie sind vielleicht jeden Tag pünktlich zur Arbeit erschienen und haben nur abends oder am Wochenende geraucht, aber dann erfahren Sie, dass ein Drogentest ansteht. Dann gibt es noch eine entscheidende Frage: Wie lange bleibt das Gras in deinem Körper?
Wenn Sie sich in dieser Situation befinden und sich Sorgen machen, was mit Ihnen passieren wird, haben wir alles zusammengetragen, was Sie über Drogentests für Cannabis wissen müssen und was Sie im schlimmsten Fall tun sollten.
Wie lange bleibt THC in Ihrem Körper?
Test-Methode | Screening-Test Grenzwert | Nachweiszeit (für regelmäßige Anwender) |
---|---|---|
Urin | 50 ng/ml | Bis zu 21 Tage |
Speichel | 4 ng/ml | 2 – 3 Tage |
Blut | 1 ng/ml* | 2 – 3 Tage |
Haare | 1 pg/mg* | Bis zu 90 Tage |
*Diese Grenzwerte werden nicht von der Bundesregierung festgelegt und können variieren.
Im Durchschnitt wird Cannabiskonsum bei einem Standard-Urinscreening etwa 21 Tage lang nachgewiesen, wenn Sie regelmäßig konsumieren, möglicherweise sogar bis zu einem Monat. Es wird wahrscheinlich länger in Ihrem Körper verbleiben, aber in einem Ausmaß, das Sie bei einem Drogentest nicht durchfallen lassen würde.
Diese Zeitspannen können sehr unterschiedlich sein. In extremen Fällen – und bei bestimmten biologischen Faktoren – kann es länger als einen Monat dauern. Ebenso ist es technisch möglich, dass du einen Test innerhalb von drei Tagen bestehst.
Faktoren, die über die Häufigkeit des Cannabiskonsums hinausgehen, wie Alter, biologisches Geschlecht, Body-Mass-Index (BMI), Wasser- und Fettverteilung, Stoffwechsel und Häufigkeit der körperlichen Betätigung, spielen alle eine wichtige Rolle bei der Bestimmung, wie lange THC-Metaboliten in Ihrem Körper nachweisbar bleiben.
Wie lange das Gras im Körper bleibt, hängt auch davon ab, wie genau man testet. Drogen sind zum Beispiel im Haar länger nachweisbar als im Speichel. Allerdings sind die meisten Drogentests in den USA.S. ist in Form von Urintests, Das ist also das Wichtigste, was Sie bedenken sollten, es sei denn, Sie haben Grund zu der Annahme, dass Speichel- oder Bluttests durchgeführt werden.
Berater für Drogentests Joe Reilly hat uns das klar gemacht:
„Die derzeitigen Testmethoden umfassen Urin, Haare, Mundflüssigkeit und Blut. Sie sind alle genau. Der Unterschied liegt in den Nachweiszeiten. Die orale Flüssigkeit hat das kürzeste Nachweisfenster, dann folgen Urin und Blut und schließlich Haare mit dem längsten Nachweisfenster.“
Cannabis ist bei regelmäßigen Konsumenten 21 Tage oder länger im Urin nachweisbar
Bei regelmäßigem Konsum ist Cannabis im Urin durchschnittlich zwischen 7 und 21 Tagen nachweisbar, in manchen Fällen auch länger.
Es ist unwahrscheinlich, dass Sie bei einem Standard-Urintest mit dem vom Bund empfohlenen Grenzwert von 50 ng/ml mehr als 21 Tage lang durchfallen. Wenn es das erste Mal ist, dass Sie Cannabis konsumieren, sind Sie wahrscheinlich innerhalb von 3 bis 5 Tagen wieder fit für den Test.
Die Technologie zur nachweisen Cannabiskonsum im Urin über einen längeren Zeitraum existiert sicherlich. Bei einem viel niedrigeren Grenzwert von 20 ng/ml können regelmäßige Konsumenten sogar noch über 30 Tage lang nachweisbare Cannabismetaboliten in ihrem Körper haben.
Viele Dinge machen dies kompliziert. Zum einen nimmt die Menge der Metaboliten im Urin nicht stetig ab, sondern kann aufgrund verschiedener biologischer Faktoren im Laufe der Zeit schwanken.
Dr. Benavides erklärt: „Insgesamt ist der Forschung hat auch gezeigt, dass es möglich ist, erst negativ, dann positiv und dann wieder negativ zu testen. Diese Schwankungen sind auf die Tatsache zurückzuführen, dass Cannabinoide und ihre Metaboliten lipophil sind, d. h. sie lagern sich an Fettgewebe an und lassen sich nur schwer wieder lösen, selbst wenn sie viel Wasser ausgesetzt werden.“
Wenn Sie sich also fragen: „Wie lange wird Cannabiskonsum in meinem Urin nachweisbar sein?“Es gibt tatsächlich viele verschiedene Fragen, die man stellen könnte, mit verschiedenen Antworten. Wir haben die Antworten auf der Grundlage von sieben Studien geschätzt, die in der folgenden Tabelle zusammengefasst sind:
- Wie lange dauert es, bis ich ein Standard-Urinscreening auf Drogen durchlaufen kann? Ein Standarddrogentest von 50 ng/ml kann nach etwa 10 Tagen Abstinenz positiv ausfallen.
- Wie lange dauert es, bis es unwahrscheinlich ist, dass ich bei einem Standard-Urintest durchfalle? Es ist unwahrscheinlich, dass Sie bei einem Standard-Drogenscreening mit 50 ng/ml nach 21 Tagen durchfallen.
- Wie lange dauert es, bis ein Forscher zu dem Schluss kommen könnte, dass ich in letzter Zeit kein Cannabis konsumiert habe? Ein Labor, das einen Grenzwert von 20 ng/ml verwendet, könnte nach etwa 10 Tagen bis zwei Wochen negative Ergebnisse feststellen.
- Wie lange dauert es, bis ein Forscher definitiv zu dem Schluss kommt, dass ich in letzter Zeit kein Cannabis konsumiert habe? Es würde etwa 31 Tage oder mehr dauern, bis Sie sicher sein können, dass ein Labortest Ihren Konsum nicht anzeigt.
- Was ist das absolute Worst-Case-Szenario? Eine Studie aus einer Reha-Einrichtung der Marine in San Diego (Ellis und. al., 1985) wurde ein Teilnehmer nach 77 Tagen positiv getestet, mit 20 ng/mL.
- Was ist das absolute Best-Case-Szenario? In allen zitierten Untersuchungen, einige Starke Konsumenten bestanden einen Urintest (bei 20 ng/ml) bereits nach 3 – 4 Tagen.
Studie | Grenzwert (ng/ml) | Zeit bis zum ersten Negativ/Mittelwert | Zeit bis zum letzten positiven Ergebnis/Max | Andere |
---|---|---|---|---|
Ellis und. al. (1985)* | 20 | 19.1 Tage | 31.5 Tage | |
Smith-Kielland, Skuterud und Morland (1999) | 15 | 5.8 Tage | 14.1 Tage | |
Smith-Kielland, Skuterud und Morland (1999) | 10.3 | 8.7 Tage | 19.4 Tage | |
Reiter (2001) | 20 | 4.9 Tage (Mittelwert) | 18.1 Tage (maximal) | |
Kouri (1999) | 20 | 18.8 Tage (Durchschnitt) | >28 Tage (maximal) | |
Schuster et. al. (2019) | 50 | 8.1 Tag | 9.4 Tage | |
Lewis und. al. (2015) | 15 | 73 % der Probanden unter dem Grenzwert nach 14 Tagen. | ||
Swatek (1984)* | 20 | 24.7 Tage | 26.9 Tage | |
Swatek (1984)* | 50 | 10.9 Tage | 18.9 Tage |
*Verdacht auf Cannabiskonsum oder Bestätigung während der Studie
Mythos: Wer regelmäßig Gras raucht, fällt auch nach 30 Tagen noch bei Drogentests durch
Leider sind viele der online verfügbaren Informationen zu diesem Thema bestenfalls irreführend. In vielen Quellen wird behauptet, dass die Metaboliten von THC über 30 Tage lang in Ihrem Urin nachweisbar, und sogar akademische Quellen (Moeller et. al., 2017) stellen diese Behauptung auf.
Wie jedoch Cary (2005) weist darauf hin, dass die von ihnen verwendeten Quellen einer Überprüfung nicht standhalten. Die berichteten sehr hohen Nachweiszeiten sind in der Regel:
- Ein einzelner Teilnehmer aus einer ganzen Studie: Die Durchschnittswerte sind zuverlässiger.
- In den 1980er Jahren durchgeführte Forschung, möglicherweise mit veralteten Testmethoden. Ältere Tests mit geringerer Spezifität führen eher zu falsch-positiven Ergebnissen (Huestis, Mitchell und Cone, 1994). Mit anderen Worten, wenn Sie vorsichtiger sind nur Zählen Sie die richtige Chemikalie; Ihr Endwert wird niedriger sein.
- Wo Forscher einen niedrigeren Grenzwert als den Standardwert von 50 ng/ml verwenden.
- In Situationen, in denen Forscher nicht wissen ob sie während der Studie mehr geraucht haben, wann oder wie oft sie es vor der Studie getan haben, oder in einigen Fällen (Swatek, 1984), bei denen bestätigt wurde, dass sie.
Moeller und. al. (2017) zitiert zum Beispiel Untersuchungen von Ellis und. al. (1985) um die Behauptung zu untermauern, dass Cannabis bei starken Konsumenten über 30 Tage lang nachweisbar sein kann. Diese Studie weist jedoch viele der oben genannten Probleme auf:
- Es wurde ein niedrigerer Grenzwert als der von der Bundesregierung für erste Marihuana-Tests empfohlene verwendet (20 ng/ml gegenüber. 50 ng/ml).
- Sie wurde 1985 durchgeführt.
- Die Durchschnitt Die Zeit bis zum ersten negativen Ergebnis betrug 16 Tage.
- Die Daten zeigen eine zweite „Spitze“ auf halbem Weg, die von den Autoren nicht erklärt wurde. Es ist daher möglich, so Cary (2005), dass einige Teilnehmer Cannabis konsumierten während die Abstinenzphase.
Das bedeutet nicht, dass es unmöglich ist, dass Cannabis noch länger als 30 Tage nachweisbar ist. Es ist jedoch nicht so verbreitet oder wahrscheinlich, wie die meisten Quellen und Angebote vermuten lassen.
Für Erst- oder Wenignutzer sollte der Urin innerhalb einer Woche klar sein
Wenn Sie nur selten Cannabis konsumieren, ist es nur wenige Tage lang in Ihrem Urin nachweisbar, im Allgemeinen höchstens 3-4 Tage. Wenn Sie manchmal rauchen, kann es bis zu einer Woche dauern.
Marihuana wird in den Fettzellen des Körpers gespeichert, und bei regelmäßigen Konsumenten führt die Anreicherung zu längeren Nachweiszeiten (Moeller und. al., 2017). Bei Gelegenheitskonsumenten hat sich diese noch nicht aufgebaut, so dass Studien, die sich auf den Erstkonsum konzentrieren (wie z. B Niedbala und. al., 2001) finden maximale Nachweiszeiten von weniger als drei Tagen.
Forschung über regelmäßigen, aber seltenen Gebrauch (i.e. ein paar Mal pro Woche rauchen) weniger häufig ist, aber im Allgemeinen nahelegt (Smith-Kielland, Skuterud und Morland, 1999) Nachweiszeiten von etwa fünf Tagen bis zu einer Woche.
Die Beweise, die wir zur Erstellung dieser Schätzungen herangezogen haben, sind im Folgenden zusammengefasst.
Studie | Grenzwert (ng/ml) | Zeit bis zum ersten negativen Ergebnis | Zeit bis zum Ende positiv | Andere |
---|---|---|---|---|
Smith-Kielland, Skuterud und Morland (1999) | 15 | 2.8 Tage | 2.6 Tage | |
Niedbala und. al. (2001) | 50 | 1.08 Tage | 1.75 Tage | |
Niedbala et. al. (2001) | 15 | 1.38 Tage | 2.42 Tage | |
Spindel und. al. (2019) | 15 | 5 Stunden | Vaping war etwas länger nachweisbar als Rauchen. | |
Brenneisen und. al. (2010) | 15 | Von denen, die positiv getestet wurden: 12 Stunden | Nur 33% positiv getestet. Bei einem viel niedrigeren Grenzwert waren es durchschnittlich 80 Stunden bis zum letzten Nachweis. |
THC ist im Speichel für etwa 2 Tage nachweisbar
Speicheltests sind nützlicher für den Nachweis kürzlich als Urintests, und es ist wahrscheinlich nachweisbar (bei Standard-Cutoff-Werten) für etwa 2 Tage, möglicherweise 3.
In den meisten Fällen wird bei Speicheltests für Cannabis nach THC selbst gesucht, aber auch nach dem Hauptmetaboliten (11-nor-9-carboxy-THC, ein.k.a. THC-COOH). Der Test auf THC selbst (Lee und. al., 2011) zeigte nur 2 Tage lang positive Ergebnisse bei täglichen Rauchern, aber für THC-COOH gab es eine mittlere Nachweiszeit von 13 Tagen. Die Autoren stellen jedoch fest, dass die Verwendung von Grenzwerten von 2 μg/L für THC (in Übereinstimmung mit Bundesprüfungsrichtlinien für den Bestätigungstest) und 20 ng/L für THC-COOH reduziert die Nachweiszeit in allen Fällen auf zwei Tage.
THC-COOH im Speichel ist jedoch nicht Teil der staatlichen Testrichtlinien und wird nur empfohlen (Cone und Huestis, 2007) um den Konsum zu belegen, nicht um ihn zu beweisen. Das liegt vor allem daran, dass THC metabolisiert wird innen im Körper nach der Einnahme, und nicht im Mund selbst. Obwohl kleine Mengen THC-COOH wahrscheinlich vorhanden sind, ist dies nicht das Wichtigste, wonach der Speicheltest sucht.
Cannabinoide bleiben für 2 bis 3 Tage im Blut
Bluttests auf Cannabis sind nützlicher als Speicheltests, um kürzlichen Konsum festzustellen. THC-COOH ist erst ein paar Tage nach dem letzten Konsum im Blut nachweisbar.
Reiter und. al. (2001) untersuchte auch die Serumkonzentration von THC-COOH bei den 52 engmaschig überwachten Probanden und fand heraus, dass THC-COOH im Durchschnitt 34 Stunden lang nachweisbar war (bei 20 ng/ml oder mehr), mit einem Maximalwert von 74 Stunden (etwas mehr als 3 Tage).
Diese Studie umfasste allerdings nur eine begrenzte Anzahl von Cannabiskonsumenten (22, basierend auf Urinergebnissen), so dass sie mit Vorsicht zu genießen ist. Ein weiterer Teil der Forschung mit 25 Teilnehmern (Desrosiers et. al., 2014) fanden heraus, dass THC-COOH auch nach 30 Stunden noch nachweisbar war (bei 1 ng/ml oder mehr). Sie haben jedoch nicht länger als 30 Stunden gemessen, um den Zeitpunkt des letzten negativen Ergebnisses zu ermitteln.
THC ist in Ihrem Haar etwa 90 Tage lang nachweisbar (wenn es überhaupt nachweisbar ist)
THC ist etwa 90 Tage lang im Haar nachweisbar, aber in einer überraschenden Anzahl von Fällen ist es überhaupt nicht nachweisbar. Dies liegt daran, dass das Haar Zeit braucht, um zu wachsen, so dass frischer Konsum möglicherweise nicht rechtzeitig erkannt werden kann.
Während Speichel- und Bluttests den jüngsten Konsum aufdecken, sind Haartests vor allem für den Nachweis von länger zurückliegendem Drogenkonsum geeignet. Jeder halbe Zentimeter Haar fängt etwa 30 Tage Drogenkonsum ein (Gryczynski und. al., 2014), also eine 1.5-Zoll-Haarprobe kann 90 Tage des Cannabiskonsums abdecken. Aus diesem Grund wird es eher zur Überprüfung der Abstinenz im Rahmen einer Reha-Maßnahme oder einer wissenschaftlichen Studie eingesetzt.
Die meisten Beweise zeigen, dass Haartests auf Marihuana ungenau sind
Dies gilt jedoch nur, wenn der Konsum erfasst wird überhaupt.
- Gryczynski und. al. (2014) nahm 275 Haarproben, um sie auf Marihuana zu testen, mit einem Grenzwert von 1 pg THC/mg Haar für das Screening. Im Vergleich zu den Selbstberichten über den Konsum wurden bei den Haartests nur 57 % erfasst.5% derjenigen, die angaben, Marihuana konsumiert zu haben.
- Huestis und. al. (2007) 53 Haarproben von 38 Cannabiskonsumenten entnommen und festgestellt, dass 36 % keine Anzeichen für einen Konsum aufwiesen (weder THC noch THC-COOH) und weitere 26 % nur THC-COOH in ihrem Haar hatten. Das bedeutet, dass nur 38 % der Konsumenten bei 1 pg THC/mg Haar positiv auf THC selbst getestet wurden, wobei nur 30 % der nicht täglichen Konsumenten auf diese Weise nachweisbar waren und 65 % der täglichen Konsumenten.
- Taylor und. al. (2016) fanden eine Gesamtkorrelation von etwa 52 % zwischen dem gemeldeten und dem nachgewiesenen Cannabiskonsum.
- Ledgerwood und. al. (2008) ergab, dass der Kokainkonsum zwar festgestellt wurde mehr Cannabiskonsum wird seltener als angegeben im Haar nachgewiesen. Es ist einfacher, Cannabiskonsum bei regelmäßigen Konsumenten auf diese Weise nachzuweisen, aber noch lange nicht perfekt.
Es ist zwar sicherlich richtig, dass ein Haartest könnte Wenn man ein paar Monate zuvor etwas Gras geraucht hat, besteht eine 50%ige Chance, dass man ein oder zwei Stunden vor dem Test Gras raucht und trotzdem ein negatives Ergebnis erhält.
Fazit
Drogentests mögen entwürdigend, unnötig und ineffektiv sein, aber solange die Bundesregierung ihre Haltung zu Marihuana nicht ändert, werden sie wahrscheinlich Realität bleiben, selbst in legalen Staaten. Das Beste, was Sie tun können, ist, die hier gelernten Informationen zu nutzen, um auf der richtigen Seite der Trennungslinie zu bleiben, Ihren Job zu behalten und Ihre Bewährungs- oder Rehabilitationspläne nicht durcheinander zu bringen.
Macht die Abstinenz von Marihuana Sie zu einem nützlicheren oder produktiveren Mitglied der Gesellschaft? Nicht wirklich. Aber wenn Sie das eine Weile durchhalten, werden die Leute irgendwann aufhören zu fragen und Sie können Ihr Leben weiter genießen.
Quellen
- Brenneisen, R., Meyer, P., Chtioui, H., Saugy, M., & Kamber, M. (2010). Plasma- und Urinprofile von Δ9-Tetrahydrocannabinol und seinen Metaboliten 11-Hydroxy-Δ9-Tetrahydrocannabinol und 11-Nor-9-Carboxy-δ9-Tetrahydrocannabinol nach dem Rauchen von Cannabis durch männliche Probanden zur Abschätzung des jüngsten Konsums durch Sportler. Analytische und bioanalytische Chemie, 396(7), 2493-2502. https://doi.org/10.1007/s00216-009-3431-3
- Kegel, E.J. und Huestis, M.A. (2007) Auswertung von Mundflüssigkeitstests auf Drogenmissbrauch. Annals of the New York Academy of Sciences, 1098(1), 51-103. https://doi.org/10.1196/Annalen.1384.037
- Desrosiers, N. A., Himes, S. K., Scheidweiler, K. B., Concheiro-Guisan, M., Gorelick, D. A., & Huestis, M. A. (2014). Phase I und II der Cannabinoid-Disposition in Blut und Plasma von Gelegenheits- und Vielrauchern nach kontrolliertem Cannabis-Rauchen. Klinische Chemie, 60(4), 631-643. https://doi.org/10.1373/clinchem.2013.216507
- Gryczynski, J., Schwartz, R. P., Mitchell, S. G., O’Grady, K. E., & Ondersma, S. J. (2014). Ergebnisse von Haar-Drogentests und selbst angegebener Drogenkonsum bei Patienten in der Primärversorgung mit mäßigem Risiko für illegalen Drogenkonsum. Drogen- und Alkoholabhängigkeit, 141, 44-50. https://doi.org/10.1016/j.drogenalcdep.2014.05.001
- Huestis, M. A., Gustafson, R. A., Moolchan, E. T., Barnes, A., Bourland, J. A., Sweeney, S. A., Hayes, E. F., Schreiner, P. M., & Smith, M. L. (2007). Cannabinoidkonzentrationen im Haar von dokumentierten Cannabiskonsumenten. Forensische Wissenschaft International, 169(2-3), 129-136. https://doi.org/10.1016/j.forsciint.2006.08.005
- Huestis, M. A., Mitchell, J. M., & Kegel, E. J. (1994). Die Senkung des staatlich vorgeschriebenen Cannabinoid-Immunoassay-Cutoffs erhöht die wahr-positiven Ergebnisse. Klinische Chemie, 40(5), 729-733. https://doi.org/10.1093/clinchem/40.5.729
- Kouri, E. M., Pope Jr., H. G., & Lukas, S. E. (1999). Veränderungen im aggressiven Verhalten während des Entzugs von langfristigem Marihuanakonsum. Psychopharmakologie, 143(3), 302-308. https://doi.org/10.1007/s002130050951
- Ledgerwood, D. M., Goldberger, B. A., Risiko, N. K., Lewis, C. E., & Kato Preis, R. (2008). Vergleich zwischen Selbstauskünften und Haaranalysen zum Konsum illegaler Drogen bei einer Gemeinschaftsstichprobe von Männern mittleren Alters. Süchtige Verhaltensweisen, 33(9), 1131-1139. https://doi.org/10.1016/j.addbeh.2008.04.009
- Lee, D., Milman, G., Barnes, A. J., Goodwin, R. S., Hirvonen, J., & Huestis, M. A. (2011). Orale flüssige Cannabinoide bei chronischen, täglichen Cannabiskonsumenten während einer anhaltenden, überwachten Abstinenz. Klinische Chemie, 57(8), 1127-1136. https://doi.org/10.1373/clinchem.2011.164822
- Lewis, J., Molnar, A., Allsop, D., Copeland, J., & Fu, S. (2015). Schnelle Eliminierung von Carboxy-THC in einer Kohorte chronischer Cannabiskonsumenten. Internationale Zeitschrift für Rechtsmedizin, 130(1), 147-152. https://doi.org/10.1007/s00414-015-1241-z
- Moeller, K. E., Kissack, J. C., Atayee, R. S., & Lee, K. C. (2017). Klinische Interpretation von Urindrogentests. Mayo Clinic Proceedings, 92(5), 774-796. https://doi.org/10.1016/j.mayocp.2016.12.007
- Reiter, A., Hake, J., Meissner, C., Rohwer, J., Friedrich, H. J., & Oehmichen, M. (2001). Zeitpunkt der Drogenelimination bei chronischen Drogenabhängigen. Forensische Wissenschaft International, 119(2), 248-253. https://doi.org/10.1016/s0379-0738(00)00437-0
- Schuster, R. M., Töpfer, K., Vandrey, R., Hareli, M., Gilman, J., Schoenfeld, D., & Evins, A. E. (2019). Ausscheidung von 11-Nor-9-Carboxy-Tetrahydrocannabinol im Urin bei jugendlichen und jungen erwachsenen Cannabiskonsumenten während eines Monats anhaltender und biochemisch verifizierter Abstinenz. Zeitschrift für Psychopharmakologie, 34(2), 197-210. https://doi.org/10.1177/0269881119872206
- Smith-Kielland, A., Skuterud, B., & Morland, J. (1999). Urinausscheidung von 11-Nor-9-Carboxy- 9-Tetrahydrocannabinol und Cannabinoiden bei häufigen und seltenen Drogenkonsumenten. Zeitschrift für analytische Toxikologie, 23(5), 323-332. https://doi.org/10.1093/jat/23.5.323
- Spindel, T. R., Cone, E. J., Schlienz, N. J., Mitchell, J. M., Bigelow, G. E., Flegel, R., Hayes, E., & Vandrey, R. (2019). Ausscheidungsprofil von 11-Nor-9-Carboxy-δ9-Tetrahydrocannabinol (THCCOOH) im Urin nach Verabreichung von gerauchtem und verdampftem Cannabis bei unregelmäßigen Cannabiskonsumenten. Zeitschrift für analytische Toxikologie, 44(1), 1-14. https://doi.org/10.1093/jat/bkz038
- Swatek, R. (1984). Marihuana-Konsum: Persistenz und Ausscheidung im Urin. Journal of Substance Abuse Treatment, 1(4), 265-270. https://doi.org/10.1016/0740-5472(84)90005-9
- Taylor, M., Lees, R., Henderson, G., Lingford-Hughes, A., Macleod, J., Sullivan, J., & Hickman, M. (2016). Vergleich der Cannabinoide im Haar mit dem selbstberichteten Cannabiskonsum bei starken, leichten und Nicht-Cannabiskonsumenten. Zeitschrift für Drogen und Alkohol, 36(2), 220-226. https://doi.org/10.1111/dar.12412
Schreibe einen Kommentar